Programm / Archiv
Eröffnung: des Museums (Online) ES / EN / DE
Wann: Freitag 16 April 2021 19:00
Veranstalter_in: neue Gesellschaft für bildende Kunst
nGbK Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Zur Teilnehmen:https://ngbk.de/de/show/566/des-museums-online
Programm:
19 Uhr Eröffnungsrede, Michaela Ott
19.20-20.00 Uhr: nGbK-Projektgruppe und Museumsvorstand präsentieren das museo de la democracia.
20.00 – 21.00 Uhr: Musikbeiträge bei Manuela García Aldana
Online-Video-Forum I (OmU> en)
Montag 19 April – Mittwoch 21 April
»Träume, Phantasmagorien und Erinnerungen an das Anti-epische in Lateinamerika« Gustavo Artigas und Grace Passô
Diese Aktion präsentiert innerhalb der Ausstellung vier Grenzvisionen zwischen Fiktion und Realität: Als (scheinbar) spielerische Korrelate heben sie den performativen Aspekt der Konstruktion nationaler Geschichte, die Fabrikation ihrer Gründungsmythen und die Künstlichkeit der Techniken des Illusionismus, die sie in den Augen des Volkes aufrechterhalten, hervor. Die Arbeiten werden für drei Tage über die Museumsseite zugänglich gemacht und jeder Block wird vom Kuratorin des Programms kommentiert: Paz Ponce Pérez-Bustamante (AG/team museo de la democracia).
museo de la democracia: Video Forum (I) from nGbK Berlin on Vimeo.
2003
Ortsspezifische Intervention / Geschichtsmuseum der Stadt Panama
Video, 02‘44‘‘
Synopsis
“Unbetitelt” wurde vom mexikanischen Künstler Gustavo Artigas in Zusammenarbeit mit dem Feuerwehr der Hauptstadt Panamas. Die Arbeit bestand darin, den Stadtpalast mit Rauch zu füllen, der ein wenig bekanntes Geschichtsmuseum beherbergt, zu dessen Sammlung die Unabhängigkeitsurkunde des Landes gehört. Die Reaktionen der Passanten reichen von völliger Gleichgültigkeit bis hin zu Schluchzen und Schreien. Sie reagieren damit aus ihrem kulturellen Gedächtnis heraus auf ein Ereignis, das sich an mehreren Stellen auf der Landkarte und in der Geschichte von Panama-Stadt wiederholt, die 1519 gegründet wurde und jahrhundertelang einer der wichtigsten Häfen für Europa und Amerika war.
Gustavo Artigas. Mexiko-Stadt, 1970
In den letzten 25 Jahren hat Artigas mit verschiedenen Medien und visuellen Kunstdisziplinen experimentiert, wie z.B. Sound Art, Site Specific Installationen, Events, Performance, Relationale Kunstformen, Bildungsplattformen wie Kunstwerke, Lichtstücke und Malerei. Seine Arbeit steht im Dialog mit einer Vielzahl von Themen, von formalen Fragen bis hin zu sozialen Konstrukten. Er gehört zu der aufstrebenden Gruppe zeitgenössischer mexikanischer Künstler, die in den 1990er Jahren aufkamen und einen großen Einfluss auf die internationale Kunstszene hatten.
https://gustavoartigas.com/
Mit seinen Vorschlägen war Artigas auf der Biennale von Venedig, der Biennale von Havanna, der Biennale von Liverpool und anderen wichtigen internationalen Kunstforen vertreten. Gustavo Artigas, 1970 in Mexiko-Stadt geboren, lebt und arbeitet in Mexiko-Stadt und Toronto, Kanada.
Programa Convida: Grace Passô from IMS – Instituto Moreira Salles on Vimeo.
15:30″
Kredite:
Regie / Autorin & Schauspielerin: Grace Passô
Kamera/Ton/Schnitt: Wilssa Esser
Farbkorrektur: Bruno Schiavon
Land: Brasilien
Genre: Belletristik
Link: Instituto Moreira Salles (Brazil), Programa Convida: Grace Passô (2020)
Synopsis
Brasilien, 2020. Die Pandemie brandmarkt das Ausmaß der Nekropolitik, die im Land operiert, und seine Gesellschaft durchläuft eine Krise der Ethik inmitten einer Regierung, die der genaue Ausdruck der kolonialistischen Macht ist. República ist ein Kurzfilm, der zu Hause, mit einer häuslichen Struktur, zu Beginn der Quarantäne 2020, in der Innenstadt von São Paulo, Brasilien, gedreht wurde.
Grace Passô – Belo Horizonte, Brasilien, 1980
Grace Passô, geboren 1980 in Belo Horizonte, Brasilien, ist Regisseurin, Dramatikerin und Schauspielerin. Sie arbeitet in Partnerschaft mit Künstlern und Theatergruppen. Als Theaterautorin wurden ihre Texte auf Französisch, Spanisch, Mandarin, Englisch und Polnisch veröffentlicht. Für ihre schauspielerischen Leistungen – sowohl im Theater als auch im Film – wurde die Künstlerin mehrfach ausgezeichnet.
https://www.imdb.com/name/nm4498129/
Kuratorischer Besuch im museo de la democracia mit Daniela Labra
Online – Führung durch die Ausstellung museo de la democracia mit Daniela Labra (Vorstand des museo de la democracia und nGbK – Projektgruppe).
Daniela Labra — Santiago de Chile, 1974
Daniela Labra ist unabhängige Kunstkuratorin, – kritikerin und – forscherin. PhD in Kunstgeschichte und – kritik an der Universidade Federal do Rio de Janeiro und ist Mitglied der Arbeitsgruppe museo de la democracia.
https://www.artesquema.com/
Online -Video-Forum II (OmU>en) 14h
Wann: Montag 26 – Mittwoch 28 April 2021
Wo: Link auf dieser Website, nur diese 3 Tage verfügbar
»Träume, Phantasmagorien und Erinnerungen an das Anti-epische in Lateinamerika« Zoltan Kunckel und Fernando Llanos
Diese Aktivität präsentiert innerhalb der Ausstellung vier Grenzvisionen zwischen Fiktion und Realität, die als (scheinbar) spielerische Korrelate den performativen Aspekt der Konstruktion nationaler Geschichte, die Fabrikation ihrer Gründungsmythen und die Künstlichkeit der Techniken des Illusionismus, die sie in den Augen des Volkes aufrechterhalten, hervorheben. Die Arbeiten werden für drei Tage über dieser Website zugänglich gemacht und jeder Block wird von der Kuratorin des öffentlichen Programms des Museums kommentiert (Paz Ponce Pérez-Bustamante).
2011
Aus der Performance-Reihe “Patria” (Heimat) in der Stadt Caracas
2011-2017
Video, 13’16”
Synopse:
Exhumado (Exhumiert) untersucht die Bedeutung der historischen Figur Simon Bolivar als allgegenwärtigen Mythos für Südamerika in die Gegenwart. Am 20. August 2010 wurden auf Anweisung des damaligen Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela Hugo Chavez die Überreste von Simon Bolivar aus dem Nationalen Pantheon in Caracas exhumiert. Es wird mit einer Zeremonie gefeiert, die im ganzen Land im Fernsehen übertragen und vom Präsidenten der Republik selbst moderiert wird. Bolivar lebt wieder auf, man lässt ihn nicht ruhen. Geht die Allee entlang, die seinen Namen trägt, konfrontiert die Statuen, die nach seinem Bild errichtet wurden, wandert in Meeren von Inhalten, die ihm zugeschrieben werden, um mit seinem Bild die neuen bolivarischen Ideale zu beglaubigen, fehlinterpretiert und durch Realitäten, die seiner Geschichte fremd sind, verdorben wurden.
Zoltan Kunckel – Caracas, Venezuela, 1975
Zoltan Kunckel ist ein bildender Künstler aus Venezuela. Er studierte Fotografie und Bildhauerei an der Moholy-Nagy Universität, Budapest, und Art in Context an der UdK Berlin. Seine Arbeiten bestehen aus Skulpturen, Video, Installation, Fotografie und Performance; sie reflektieren über nationale und kulturelle Identität, beschäftigen sich mit Migration und der Entstehung von gewalttätigen Machtstrukturen. Er lebt und arbeitet derzeit in Berlin.
http://zoltankunckel.com/
Matria (trailer con subtítulos en ingles) from Fernando Llanos on Vimeo.
Spielfilm, Dokumentarfilm.
Mexiko, 2014.
HDV, 63 min.
Sprache: Spanisch mit englischen Untertiteln.
Autor, Produzent und Regisseur: Fernando Llanos
Produktionsleitung: José Nacif
Kinematographen: Carlos Hidalgo AMC, Emiliano Rocha Minter, Fernando Llanos und Marcelo Castillo
Redakteure: Roberto Bolado, Fernando Llanos und Jessica Herreman (Supervisor: Jorge García)
Animationsbetreuer: Simon Gerbaud, Esteban Azuela und Luis Morales
Credits und Titel: Alejandro Loera
Produzenten: Eugenia Montiel und Mónica Avila (Associates), Danahe Krinis (online), José Nacif, Carlos Morales und Joaquín Burgos (Executives)
Musik: Juan Cirerol, Mi Reyna, Valentina, Lila Dows, Osiris Caballero, Omar Landa, Benjamin Shwartz, Jessica Herreman, etc.
Musikalische Leitung: Annette Fradera
Sounddesign: Javier Umpierrez
Musikalisierung: Javier Umpierrez, Benjamin Shwartz, Jessica Herreman und Fernando Llanos
Tontechniker: Raul Locatelli, Gerson Escudero, Alejandro Quintanilla y Victor Navarro
Berater: Guillermo Arriaga, Felipe Ehrenberg, Jesse Lerner und Martha Sosa
Synopsis des Films:
*Ein Charro ist ein traditioneller Reiter aus Mexiko, der aus den zentralen Regionen stammt
Mein Großvater war ein Mann aus Tabasco, der mit Pancho Villa kämpfte, er wurde Maurermeister, er war dreimal Abgeordneter für Oaxaca und Präsident der Nationalen Vereinigung der Charros*. 1942 gründete er “La Legión de Guerrilleros Mexicanos” (“Die Legion der mexikanischen Kämpfer”), eine Gruppe von 100.000 Charros, die trainierten, um eine mögliche Nazi-Invasion in Mexiko abzuwehren. Die Erfolgsgeschichte, die sie über ihn erzählten, barg ein Geheimnis, das meine Familie betraf und das ich bei der Erstellung dieser Dokumentation entdeckte.
Text zum Projekt:
In meiner Kindheit hatte man mir viele Geschichten über meinen Großvater Antolín Jiménez erzählt. Sie erwähnten immer, dass er sehr erfolgreich gewesen sei, sagten aber nie, warum; sie kommentierten, dass er viel Geld verdient hatte, ließen aber das Wie weg. Seine Figur hatte immer einen Heiligenschein aus Bewunderung, Respekt und Geheimnis. Dieser Film erzählt meine Suche auf intime und persönliche Weise, um zu verstehen, wer mein Großvater war, was er tat und wie sich dies auf meine Familie und mein Land auswirkte.
Die Idee, einen Dokumentarfilm zu machen, wurde vor vier Jahren geboren, als ich das persönliche Archiv meines Großvaters entdeckte: Hunderte von Fotos und Presseausschnitten, auf denen er auf etwa zwanzig 8-Millimeter-Filmrollen und Dutzenden von Dias zu sehen ist. Angesichts der Dichte an Informationen, die ich während der Entwicklung des Filmprojekts angesammelt habe, und angesichts meines Hintergrunds als multidisziplinärer Künstler, wird der Film von einer Ausstellung und einer Publikation begleitet. Die Publikation nutzt die mehr als fünfzig Stunden Interviews, die in 233 Seiten Transkription umgewandelt wurden, um die historischen Themen des Films durch die Aussagen der konsultierten Spezialisten zu vertiefen. Es enthält auch einige der fast 700 digitalisierten Dokumente aus dem Archiv von Antolín Jiménez.
Fernando Llanos – Mexiko-Stadt, Mexiko, 1974
Lebt und arbeitet in Morelia, Michoacan, México
Fernando Llanos (Mexiko-Stadt, 1974) ist ein mexikanischer experimenteller Künstler, der hauptsächlich mit Zeichnung und Video arbeitet. Er ist Autor, Kurator, Produzent, Musiker und Lehrer. Seine Arbeiten wurden u.a. im Guggenheim Museum in New York, auf der Mercosul Biennale, dem Festival of New Cinema and New Media in Montreal, dem CCCB in Barcelona, dem World Wide Video Festival in Amsterdam, der Transmediale in Berlin und dem Museo Rufino Tamayo in Oaxaca gezeigt und sind Teil der Sammlung des MUAC (CDMX). Er arbeitet mit der Galerie Freijo in Madrid zusammen. Er hat mehr als 20 Publikationen, die er mit Unterstützung der JUMEX-Stiftung, TRILCE, der UAM und bald mit Planeta gemacht hat. Er erfand und leitete vier Jahre lang ANIMASIVO, das wichtigste Animationsfestival in Mexiko.
www.fllanos.com
Matria (2014), sein erster Spielfilm, gewann als bester Dokumentarfilm bei der FICM (2014) und eine Diosa de Plata (2017). Und mit diesem Film brach er im Jahr 2020 den nationalen Rekord für die Zuschauerzahl eines im offenen Fernsehen ausgestrahlten Films in Mexiko, mit 345.000 Menschen.
Derzeit studiert er einen Master in Geschichte an der Universidad Michoacana de San Nicolas de Hidalgo und spezialisiert sich auf die mexikanische Geschichte, insbesondere die der ursprünglichen Völker.
https://twitter.com/el_llanos
https://www.instagram.com/el_llanos
* CV: http://www.fllanos.com/curriculum.html
Livestream: Performativer Vortrag (DE)
Wann: Mittwoch, 28. April 2021, 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
Wo: Online. Livestream auf der nGbK Seite https://ngbk.de/de/show/572/museum-in-museum-an-encounter-between-the-museo-de-la-democracia-and-the-simon-bolivar-museum
»Museum im Museum: Begegnung zwischen museo de la democracia und Simón-Bolívar-Museum« von Zoltan Kunckel
Der Künstler Zoltan Kunckel besucht das museo de la democracia und stellt sein Projekt vor: Das Simón Bolivar-Museum. Das Simon Bolivar-Museum baut auf einer großen Sammlung von historischen und aktuellen Darstellungen Simon Bolivars auf und möchte seine Entwicklung von einer historischen Figur über deren Glorifizierung ab dem 19. Jahrhundert und ihrer anschließenden Mystifizierung bis hin zu ihrer gegenwärtigen Trivialisierung (und damit Herauslösung aus ihrem historischen Kontext) sichtbar machen.
Der performative Vortrag wird live vom Kiosk gestreamt und moderiert von Valeria Fahrenkrog und Paz Ponce Pérez-Bustamante (AG museo de la democracia)
Zoltan Kunckel / KuZo studierte Fotografie an der Moholy-Nagy Univeristät in Budapest und Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin. Seine interaktiven Installationen, Videoarbeiten und Performances thematisieren nationale und kulturelle Identität, Migration und das Entstehen von Machtstrukturen.
Zoltankunckel.com
CENTINELA Online
Wann: Samstag 1 Mai – Freitag 8 Mai 2021
Wo: Online, hier
Film von Galería CIMA / Santiago de Chile
Das museo de la democracia präsentiert online die Videoinstallation CENTINELA, von Galería CIMA, zu einem weltweit symbolischen Datum für die Proteste.
In der Galería CIMA in Santiago de Chile ist eine Überwachungskamera platziert und auf den Plaza Italia/“Plaza Dignidad“ [Italien-Platz/“Platz der Würde“] gerichtet. Die Plaza ist ein Epizentrum von Aufständen und Revolten. Für das museo de la democracia bietet die CIMA Galerie eine Sonderausgabe ihrer mehr als 10.000 Stunden ununterbrochenen Filmaufnahmen über YouTube: Das Programm umfasst 23 relevante Meilensteine öffentlicher Demonstrationen zwischen 2019 und 2020 auf diesem militanten Platz und unterstreicht als Dokument die Rolle der Galerie als Werkzeug des öffentlichen Engagements – unter dem Motto »BEOBACHTEN, KOMMUNIZIEREN UND PERSISTIEREN IST EINE FORM DES WIDERSTANDES«.
MEILENSTEINE
24 | 10 | 2.019 Am siebten Tag des sozialen Ausbruchs beginnt die CENTINELA-Kamera ihre Übertragungen von der Plaza de la Dignidad über den YouTube-Kanal der Galería CIMA.
25 | 10 | 2.019 Es findet die größte Demonstration in Chile statt, an der mehr als 1,2 Millionen Menschen in Santiago und mehr als 3 Millionen im ganzen Land teilnehmen. Die Parolen zielen darauf ab, die von der Militärdiktatur geerbte Politik zu beenden, die vor 30 Jahren “demokratisch” beendet wurde.
04 | 10 | 2.019 Zwei Polizistinnen werden mitten in einer Demonstration auf der Plaza Dignidad von Molotowcocktails getroffen.
08 | 11 | 2.019 Ein Transparent mit der Aufschrift “Plaza de la Dignidad” wird zum ersten Mal gehisst. Am selben Tag verliert Gustavo Gatica sein Augenlicht, als er von Repressionswerkzeugen der Polizei getroffen wird.
09 | 11 | 2.019 Präsident Sebastián Piñera sagt, er habe Informationen erhalten, die besagen, dass ausländische Regierungen hier interveniert haben.
12 | 11 | 2.019 Das Lichtkollektiv TRIMEX führt eine Laserprojektion auf die Gebäude rund um die Plaza de la Dignidad durch, in Anspielung auf die Zunahme der Opfer von Augentraumata.
21 | 11 | 2.019 Amnesty International veröffentlicht seinen Bericht nach der Beobachtung der Gewalt in der Gegend und stellt fest: “Die vorsätzliche Politik, Demonstranten zu schaden, deutet auf die Verantwortung des Befehlshabers hin”.
25 | 11 | 2.019 Nach einer Notfallsitzung einigen sich die politischen Parteien auf die Einberufung eines Referendums über die Ausarbeitung einer neuen Verfassung und unterzeichnen das “Abkommen für den Frieden”. Am gleichen Tag bekräftigt der Gesundheitsminister Jaime Mañalich, dass “unser Gesundheitssystem eines der besten und effizientesten auf dem Planeten ist”.
26 | 11 | 2.019 Fabiola Campillay wird in den frühen Morgenstunden von der Polizei erblindet. Zusammen mit Gustavo Gatica werden sie zu Ikonen der Menschenrechtsverletzungen.
27 | 11 | 2.019 Mauricio Fredes erleidet einen tödlichen Stromschlag, als er in eine elektrifizierte Grube fällt, während mitten in einer Demonstration in der Dignidad-Alameda-Achse polizeiliche Repression ausgeübt wird. Am selben Tag brennt das Kulturzentrum “Cine Arte Alameda” nieder.
29 | 11 | 2.019 Das feministische Kollektiv LAS TESIS führt die Intervention “Der Vergewaltiger auf deinem Weg” auf, eine Performance, die von Frauen auf der ganzen Welt repliziert wurde.
06 | 12 | 2.019 Das von Daniela Valenzuela und Anonilux gebildete Lichtkollektiv führt die Intervention “Lichter für die Erinnerung” als Tribut an die 27 Menschen auf, die durch die Repressionsmaßnahmen des Staates ihr Leben verloren haben.
11 | 12 | 2.019 Die Verfassungsklage gegen den Innenminister, Andrés Chadwick, wird angenommen.
01 | 01 | 2020 Die Menschen in Chile versammeln sich auf der Plaza de la Dignidad, um das neue Jahr zu feiern, als Zeichen des Optimismus angesichts des stattfindenden Reformprozesses. Von der Galería CIMA aus werden Beleuchtungen auf die Plaza projiziert und gemeinsam mit den Kollektiven Daniela Valenzuela/Anonilux und Delight Lab Interventionen durchgeführt.
28 | 02 | 2020 Das Violeta Parra Museum brennt während der Demonstrationen auf der Plaza de la Dignidad nieder.
08 | 03 | 2020 Die Versammlung von mehr als zwei Millionen Frauen auf der Plaza de la Dignidad wird zu einer weltweiten Referenz für den feministischen Kampf.
21 | 03 | 2020 Der Gesundheitsminister Jaime Mañalich spricht seinen berühmten Satz in Bezug auf die Covid-19-Pandemie aus: “Was passiert, wenn das Virus mutiert und ein guter Mensch wird?”.
03 | 04 | 2020 Präsident Sebastián Piñera schlendert über die Plaza de la Dignidad, während Santiago unter einem strengen Lockdown steht.
18 | 05 | 2020 Das Lichtkollektiv Delight Lab projiziert das Wort “Hunger” auf den Telefonica-Turm in Santiago, in Anspielung auf die solidarischen Suppenküchen, die sich spontan in gefährdeten Gebieten der Stadt gebildet haben.
24 | 06 | 2020 Tag der Indigene Völker, ein Thema, das aufgrund der seit der Kolonialisierung andauernden Territorialkonflikte immer wieder in der nationalen Kontingenz angesprochen wird.
25 | 06 | 2020 Santiago steht unter Quarantäne.
25 | 10 | 2020 Das nationale Referendum ergibt mit großer Mehrheit die Ausarbeitung einer neuen Verfassung unter der Leitung eines Verfassungskonvents, der sich aus demokratisch gewählten Mitgliedern zusammensetzt. Die Plaza de la Dignidad wurde wieder zum Zentrum der Feierlichkeiten, und von der Galería CIMA wurde das Wort RENACE (“wird neu geboren)” projiziert, von dem Kollektiv Delight Lab.
02 | 11 | 2020 Die Ministerin für Kultur, Kunst und Denkmalschutz, Consuelo Valdés, bekräftigt, dass “ein Peso, der in die Kultur gesteckt wird, wird nicht in ein anderes Programm oder Bedürfnis der Bürger gesteckt”.
Galería CIMA / Santiago de Chile (Chile)
Wir sind ein kultureller Raum, der sich auf der Plaza Dignidad befindet. Nach dem sozialen Ausbruch, der zur Lähmung all unserer Aktivitäten führte, haben wir eine Kamera installiert, die ununterbrochen das Geschehen auf dem Platz überträgt und sich als wahrheitsgetreue und unparteiische Berichterstattung über die Demonstrationen konsolidiert, wo mehrere Meilensteine aufgezeichnet wurden, wie der historische Marsch vom 25. Oktober, Neujahr 2020 und 8M.
Galería CIMA
Team: Trinidad Lopetegui, Daniel Aguayo Mozó, Sebastián Rojas, Harold Illanes
Merced 22, of 1101
Santiago de Chile
WEB
YOUTUBE
Online Gespräch (DE)
Wann: Mittwoch, 05. Mai 2021, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Wo: Online. Livestreamed auf der nGbK Seite
»Archiv im Archiv: Begegnung zwischen dem museo de la democracia und dem nGbK-Archiv« mit Eva-Christina Meier, moderiert von Valeria Fahrenkrog
Im Jahr 2003 wurde die Ausstellung »Alltag und Vergessen – Argentinien 1976/2003« in der nGbK präsentiert. Sie befasste sich mit den Fragen von Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse und vertrat eine universelle und engagierte Kunstproduktion, die sich auf aktuelle soziale Ereignisse bezieht – ohne sich von diesen ideologisch vereinnahmen zu lassen – im Kontext eines Argentiniens, das fast 20 Jahre nach der letzten Diktatur in eine tiefe Krise gestürzt war.
Dieses Projekt war das bisher letzte der nGbK, das sich mit der kulturellen Produktion Lateinamerikas befasste, was für die aktuelle Projektgruppe museo de la democracia symptomatisch für die Unsichtbarkeit des lateinamerikanischen Kontinents in Europa ist. Jetzt, inmitten einer neuen Welle sozialer Unruhen und Repressionen, die den Kontinent heimsuchen, lädt das Museum die Künstlerin Eva Christina Meier ein, eine Bestandsaufnahme des Kontextes und der Situation damals un d heute – 18 Jahre nach dem Projekt zu machen. Das Gespräch, moderiert von Valeria Fahrenkrog, basiert auf dem nGbK – Archiv und dem Buch »Chile Internacional«, das im Zuge dieser mittlerweile historischen Ausstellung entstanden ist.
Eva-Christina Meier — Lebt in Berlin
Eva Christina Meier – Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee.
http://www.eva-christina-meier.de/
Diplom, Meisterschülerin. Regelmäßige Arbeitsaufenthalte in Lateinamerika.
Fotografin, Autorin und Kuratorin.
Veröffentlichung von Texten und Interviews zu Kunst, Film und Literatur u.a. in taz, nzz, kunstbulletin, goethe.de
Herausgeberin von Chile International – Kunst, Existenz, Multitude, Berlin 2005 und Argentinien nach der Krise, Wespennest Nr. 151, Wien 2008 (zusammen mit Andreas Fanizadeh).
Flyer-Verteilaktion: »Freundschaftsgeschenk: Ernst Thälmann Insel und der DDR Strand«
Leaflet distribution action in public space with Cora Hegewald and Erik Göngrich
Wann: 08. Mai 2021, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr (de)
Verteilstellen: Ernst-Thälmann-Denkmal (Greifswalder Str.52, 10405 Berlin) und Marx-Engels Forum (Karl-Liebknecht-Str., 10178 Berlin).
Wir laden ein durch Zeichnungen und Fotografien in den langen Arm der Geschichte der gallopierenden Denkmäler einzutauchen: Kubanische Inseln der Möglichkeiten werden verschenkt, Thälmann-Büsten versinken im Sand und werden vergessen. In Berlin steht die Thälmann-Skulptur und der gleichnamige Park heute unter Denkmalschutz während Marx und Engels in ihrem Forum noch ihren Platz finden müssen. Ganz zu schweigen von dem Humboldtforum in seiner Schlossattrappe das erst noch imaginiert werden muss.
Reproduktionen der Zeichnungen und Fotografien werden am Samstag den 8.Mai, an beiden Orten, kontaktlos zur Verfügung liegen.
Erik Göngrich (*1966)
Erik Göngrich, *1966, lebt und arbeitet in Berlin. Als Künstler, Architekt, Koch und Verleger verhandelt er stadtpolitische Fragestellungen. In seinen Performances, Architekturen, Skulpturen, Installationen, Publikationen, Spaziergängen, Zeichnungen und Fotografien reflektiert er die Nutzung und Veränderung des städtischen Raumes und wirft einen skulpturalen Blick auf informelle Qualitäten des Öffentlichen. Seine forschende Kunst entsteht aus diskursiven Erfahrungen. Die vorgefundenen räumlichen und gesellschaftlichen Situationen werden dabei zum Ausgangspunkt eines mehrjährigen, oft kollaborativen Prozesses in dem ein Zeit-, Benutzer*innen- und Orts-Spezifisches Kunstwerk entwickelt wird. Er ist ein leidenschaftlicher Reparateur der Moderne und ein aktiver Archivar der Transformationen urbaner Praxis.
goengrich.de
mitkunstzentrale.de
berlinerhefte.de
eeclectic.de
Online: Video-Forum III (OmU> en) 14h
»Opferzonen« mit Filmen von Ana Alenso und Marilyn Boror Bor mit VOCES de Guatemala en Berlín
Wann: 10.-12.Mai 2021
Wo: hier, Projektwebsite
Das III Video Forum präsentiert innerhalb der Ausstellung zwei künstlerische Forschungsprojekte, die kollektive und kollaborative Reflexionen in den diskursiven Rahmen der »Abteilung für Opportunismus und günstige Gelegenheiten« des Museums einbinden und institutionelle Gewalt, Neo-Extraktivismus, die Beziehung zwischen Körpern und Autorität sowie mit Blut und Eisen geschriebene und überschriebene Geschichten denunzieren. Auf spielerische und performative Weise (»Rezept: Wie man seine Nachnamen bleichen kann? Rezept für die Umwandlung indigener Nachnamen in westliche Nachnamen« von Marilyn Boror Bor & VOCES de Guatemala en Berlín, 2021) und audiovisuell-dokumentarisch (»Desviar la inercia | Trägheit umleiten« von Ana Alenso, 2019) sind diese Arbeiten in dieser Aktivität als Erdrutsche in einer Topografie gruppiert, die symbolisch und materiell durch die Wirkung der oligarchisch-kolonialen Schwerkraft erodiert ist.
Die Arbeiten werden für drei Tage über die Museumsseite zugänglich gemacht und jeder Block wird vom Kuratorin des Programms kommentiert: Paz Ponce Pérez-Bustamante (AG museo de la democracia).
Desviar la inercia (Trägheit umleiten)
Video-Installation
Zwei digitale Videos von 12 min und 8 min.
2019
Synopsis:
Desviar la inercia (Trägheit umleiten) bietet eine audiovisuelle und dokumentarische Reise durch die Landschaften des Kupfer- und Lithiumbergbaus in der Atacama-Wüste. Anhand von Interviews mit verschiedenen Personen aus dem Bereich des sozialen Lebens und der lokalen politischen und ökologischen Debatte wird der Rahmen einer kritischen und widerstandsfähigen Masse angesichts der Verheerungen extraktivistischer Praktiken in der Region skizziert.
Ana Alenso – Caracas, Venezuela, 1982
Lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland
Ana Alenso wurde 1982 in Venezuela geboren. In den letzten Jahren hat sie in ihrer Arbeit ein petro-kulturelles Imaginäres entwickelt, indem sie vor allem durch Assemblage und Installation neue Wege erforscht, um die Folgen und sozio-ökonomischen und ökologischen Fragen im Zusammenhang mit der Ausbeutung natürlicher Ressourcen neu zu überdenken. 2015 erwarb sie den Master of Fine Arts in Art in Context an der Universität der Künste Berlin, 2012 den Master of Fine Arts in Media Art and Design an der Bauhaus-Universität Weimar und 2004 ein Diplom an der Universidad de Arte Armando Reverón in Venezuela. Vor kurzem erhielt sie das Arbeitsstipendium der Kunstfonds Stiftung in Deutschland. Im Jahr 2019 absolvierte sie ein Aufenthaltsstipendium des Goethe-Instituts und des Proyecto Saco in Antofagasta, Chile. 2018 erhielt sie eine lobende Erwähnung des Berliner Kunstpreises und 2017 war sie Stipendiatin für künstlerische Forschung der Berliner Senatsverwaltung. Ihre Arbeiten wurden international in Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt.
http://www.anaalenso.com/
Rezept: Wie man seine Nachnamen bleichen kann? Rezept für die Umwandlung indigener Nachnamen in westliche Nachnamen
Video, 03’46”
Marilyn Boror Bor & VOCES de Guatemala en Berlín
Synopsis:
Marilyn Boror Bor und VOCES de Guatemala präsentieren eine kollaborative Aktion zur Kontextualisierung des Trauerzuges, der am Samstag, den 15. Mai 2021, stattfinden wird. Dabei wird ein Grabstein versetzt, auf dem die Künstlerin die Änderung ihres indigenen Maya-Kaqchiquel Namens in einen spanischstämmigen dokumentiert. In diesem Teaser erzählt die guatemaltekische Künstlerin als Rezept die Schritte, die man in Guatemala gehen muss, um diesen bürokratischen Akt der Namensänderung durchzuführen. Laut Boror handelt es sich bei dieser Praxis, die Anlass für ihre Arbeit “Edicto cambio de nombre” (2018) war, um eine “Tarnung”, um der Diskriminierung und dem Rassismus zu entgehen, die für die Stadt typisch sind.
Marilyn Boror Bor / Guatemala, 1984
Lebt und arbeitet in Guatemala
Die aus San Juan Sacatepequez in Guatemala stammende Maya-Kaqchikel-Künstlerin arbeitet in verschiedenen Medien wie Fotografie, Malerei, Druckgrafik, Installation und Performance. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der Galerie im körnerpark Berlin, der Whitebox München, der Sur Gallery in Toronto, Kanada, der Galeria Muy in Mexiko, dem Museo Nacional de Arte Moderno Carlos Mérida in Guatemala, dem Museo Ixchel in Guatemala und dem Museum of Contemporary Art Santa Barbara in Kalifornien gezeigt; Instituto de las Artes de la Imagen y el Espacio Venezuela; Centro Cultural de España de Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica, Centro Cultural Municipal AAI, Guatemala; Museo de Arte Contemporáneo, el Salvador; Museo de Arqueología y Etnología de Guatemala; The 9. 99 Gallery Guatemala; Nuevo Museo de Arte Contemporáneo NUMU, Guatemala unter anderem.
Gewinner des Yaxs-Stipendiums für künstlerische Forschung 2017-2018; ausgewählter Künstler zur Teilnahme an der XIX, XX und XXII Biennale der Kunst Paiz -Trans/visible-, -Ordinario-Extraordinario- und -Perdidos.En Medio.Juntos-, Guatemala 2014 und 2016 und 2021; der Biennale des Südens “Pueblos en resistencia” Caracas, Venezuela und dem Internationalen Festival der Künste FIA, Costa Rica.
http://marilynboror.com/
VOCES de Guatemala en Berlín / Berlin
Migrantisches Bürgerschaftskollektiv mit Bezug zu dem als Guatemala bekannten Territorium und Sitz in Berlin. Wir artikulieren uns politisch in dem törichten Versuch, eine lebendige Erinnerung an die Ereignisse aufrechtzuerhalten, die dieses Territorium kennzeichnen, das gleichzeitig fern und nah ist, denn durch die Überschreitung von Grenzen sind die Distanzen für uns elastisch geworden. Mit verschiedenen Aktionen versuchen wir, Brücken zu (Kollektiven in) Guatemala zu bauen, sowie eine Basis der Solidarität aus dem Ausland mit Aktivisten und Künstlern in Deutschland zu stärken und die Punkte sichtbar zu machen, die diese Räume, die uns bewohnen, verbinden.
https://www.facebook.com/VOCESdeGuatemalaBerlin
Online-Workshop mit Daniela Labra (en)
»Beugungsübungen zu Kunst, Aktivismus, Geld und Performance«
Wann: Mittwoch 12.Mai 2021, 14Uhr – 18Uhr
Wo: Via Videokonferenz Zoom. Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung[a]ngbk.de*
* Begrenzte Verfügbarkeit. Nach Bestätigung der Anmeldung werden die Teilnehmer kontaktiert, um einen Link oder ein PDF-Portfolio ihrer Forschung zu senden.
Beschreibung:
Ausgehend von kritischen Positionen und künstlerischen Vorschlägen, die die temporäre Sammlung des museo de la democracia ausmachen, diskutieren wir, wie die Kunst das unaufhaltsame Szenario der Kommodifizierung des Lebens annimmt: Um die Gegenwart und die Vergangenheit in Operationen zu kommentieren, die historische Narrative neu ordnen, Kanons untergraben, Identitätsparadigmen dekonstruieren, die dominanten Strukturen des Denkens in Frage stellen und anderes. Wir beobachten, wie Künstler_innen die öffentliche Sphäre interpretieren, agieren und reagieren, indem sie aktivistische Aktionen fördern, um Situationen institutioneller Gewalt zu begegnen, die oft von der neoliberalen rassistischen Hand unterstützt werden. Gleichzeitig verwandeln Künstler_innen in der widersprüchlichen Logik der Produktivität des künstlerisch-kulturellen Systems den Blick auf diverse politische und historische Prozesse in ›Arbeit‹ und macht die Kritik an unterdrückerischen Systemen auch zur Ware.
In Lateinamerika, dem Ausgangspunkt dieses Museums, sind permanente Zustände institutioneller Prekarität zu beobachten, die Projekte der Auslöschung der Erinnerung und des Verstummens pluraler Stimmen integrieren, um alte Machtstrukturen zu erhalten. Andererseits werden auch die künstlerischen Operationen des Widerstands und der Reartikulation des Realen analysiert, unterstützt durch Aktionen performativer, politischer und aktivistischer Natur.
Vor diesem Szenario werden folgende Fragen gestellt: Könnten wir auf dem Weg der Kommodifizierung einer politischen und aktivistischen Kunst abgrenzen, wann die Arbeit endet und das ›Produkt‹ beginnt? Wie und wann lässt sich vermeiden, dass das kritische künstlerische Bild zu einer ›konsumierbaren Sache‹ wird? Wäre die Annahme der Kommodifizierung aktivistischer Kunst nicht eine Strategie zur Finanzierung der aktivistischen und künstlerischen Praxis selbst? Wie kann man der Falle einer extraktivistischen aktivistischen Kunst entkommen?
Diese und andere Fragen werden unter den Teilnehmer_innen debattiert, wobei Künstler_innen der Ausstellung eingreifen werden und einzelne Kunstprojekte präsentiert werden.
Programm
14-14.10 Uhr
Begrüßung und allgemeine Vorstellung des Workshops
14.10-15.40 Uhr
Teil I – Geschichte erzählt, Archive verbrannt: wessen Erinnerung?
– Präsentation des Videos »Sin Título«, 2003, von Gustavo Artigas (Dauer: 2:40) und der Arbeit »America: Democracia racial, melting pot y pureza de razas/, flag« von Jaime Lauriano
– Gespräch mit Marcela Moraga über Kunst, Aktivismus und unabhängige Institutionen: Selbstverwaltung oder Tod
– Diskussion mit den Teilnehmer_innen
15.40-16 Uhr
Intervall – Übertragung des »Archivo Sonoro Militante« von Manuela García Aldana
16-17.10 Uhr
Teil II – Quadrate, widerstandsfähige Körper und performative Operationen
Diskussion anhand der Projekte von Victor de La Rocque, Zoltan Kunckel, Andressa Cantergiani, Cheril Linett.
17:10-18 Uhr
Abschlussdiskussion: Kunst, Aktivismus, Geld und Performance – Kommodifizierung von politischer Kunst und Überlebensstrategien, wie damit umgehen? Teilnahme von Andressa Cantergiani und Victor de La Rocque.
Zum Inhalt des Programms:
»Teil I – Geschichte erzählt, Archive verbrannt: wessen Erinnerung?«
Ausgehend von den Arbeiten von Gustavo Artigas, Jaime Lauriano und Marcela Moraga stellen wir die allgemeine Problematik des museo de la democracia dar. Wir kommentieren die Prozesse der Konstruktion und institutionellen Auslöschung kollektiver Erinnerungen als ein Projekt der Aufrechterhaltung alter Strukturen extraktivistischer Macht.
>> Teil I mit diesen künstlerischen Arbeiten:
Im Video »Untitled« simuliert Gustavo Artigas einen Brand im Museum für Geschichte von Panama, in Anlehnung an die Historie der Brände im Land. Zufälligerweise steht er stellvertretend für den verhängnisvollen Brand 2018 im Nationalmuseum von Rio de Janeiro ein, bei dem 80 % der größten naturhistorischen Sammlung Amerikas zerstört wurden. Jaime Lauriano hingegen imaginiert mit seiner Flaggenserie »Democracia Razial« alte Navigationskarten in Schwarz-Weiß und denkt die Entstehung ikonografischer Archive als Teil der historischen Erzählung von kolonialer Gewalt, der Auslöschung von Körpern und Gedanken. Als Ergänzung zur Problematik des Museums als Raum der Erinnerung und möglicher Ort des Widerstands präsentiert Marcela Moraga »Salvemos el Río Renaico«, eine Erfahrung über eine Gemeinde im Süden Chiles und ihre unabhängige Initiative, die Integrität und Geschichte des Flusses zu bewahren, der der Region seit den Zeiten der Vorfahren Leben geschenkt hat und sich heute aufgrund der unkontrollierten Ausbeutung seiner Ressourcen in einem Prozess der Verlandung befindet.
Teil II – Plazas, widerständige Körper und performative Aktionen
Ein zentrales Thema des museo de la democracia ist der öffentliche Raum, insbesondere die Plaza als Ort populärer rebellischer Handlungen, die neoliberale pseudodemokratische Strukturen in Frage stellen und Stimmen und Körper zusammenbringen, die nonkonform mit unterdrückerischen Staatsmechanismen und deren Machtsymbolen sind. Wir reflektieren Performance und Performativität als Ressource für Interventionen im Realen und denken über ihre kritisch-aktivistische Dimension nach. Wir beziehen uns auf die Arbeiten des Kioskplatzes im museo de la democracia und andere, die Formen der Gewalt durch performative Operationen kritisieren. In diesen Block werden die Forschungen von Victor De La Rocque, Zoltan Kunckel, Andressa Cantergiani, Cheril Linett eingebracht.
>> Teil II mit diesen künstlerischen Arbeiten:
Der Künstler Victor De La Rocque präsentiert »Social Shirt Project for people with difficulties in identifying the left side from the right«, ausgehend von einem persönlichen Problem, um die Polarisierung des heutigen politischen Feldes zu kommentieren. Mit Zoltan Kunckel beschäftigen wir uns mit der Figur des Simón Bolívar als Mythos eines Prozesses der wirtschaftlichen und kulturellen Unabhängigkeit, der immer noch instabil erscheint. Schließlich präsentieren zwei Künstler_innen Performances, die sich bewusst mit den Symbolen der staatlichen Macht und Unterdrückung auseinandersetzen: Andressa Cantergiani in »Combate«, einer Aktion, die eine Woche lang im Militärmuseum von Rio Grande Sul, Brasilien, stattfand, und Cheril Linett mit der kollektiven Aktion »Yeguada Latinoamericana«, einer öffentlichen Intervention während der Bürger_innenproteste in Santiago de Chile.
Daniela Labra (AG museo de la democracia)
Daniela Labra ist Kuratorin für bildende Kunst, Forscherin und Kunstkritikerin. Sie hat einen Abschluss in Theatertheorie an der Uni-Rio. Promotion in Geschichte und Kunstkritik an der Schule der Schönen Künste an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro mit der Dissertation: Internationale Legitimation der brasilianischen Kunst, Analyse eines Weges: 1940-2010, Gewinner des Gilberto Velho Thesis Award, 2015. Postdoc-Forschung an der School of Communication der UFRJ, 2016. Arbeitet hauptsächlich zu den Themen: Brasilianische Kunst, lateinamerikanische historische und ästhetische Prozesse, Performancekunst, Performativität, Kunst und Politik. Gründerin der Plataforma Zait de Estudos em Arte Contemporânea; Professorin am Node Center, www.nodecenter.net; Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Parque Lage Visual Arts School, Rio de Janeiro (2010-2016). Kunstkritiker bei der Zeitung O Globo (2014-2016). Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunstmagazinen und Institutionen seit 2013. Ausgewählte Kurationen: museo de la democracia, nGbK, Berlin, 2021; Frestas Triennial 2017: Between Post-truths and Happenings, SESC Sorocaba, São Paulo; Performance Arte Brasil Festival, MAM Rio de Janeiro, u.a. 2011. Sie lebt und arbeitet zwischen Berlin und Rio de Janeiro.
https://www.artesquema.com/
https://www.zait.art/
Stille Demo mit VOCES de Guatemala en Berlín
»Trauerzug für Identitätsverlust durch Namensänderung«
Treffpunkt: vor der nGbK, Oranienstr.25, 10999 Berlin
Wann: Samstag 15.Mai, 17h
Das migrantische Kollektiv VOCES de Guatemala en Berlín ruft zu einem stillen Protest und einem Akt der Trauer auf, um den Transport eines Grabsteins zu begleiten, der den bürokratischen Akt dokumentiert, durch den die guatemaltekische Künstlerin Marilyn Boror Bor ihren Namen indigener Maya-Kaqchiquel-Herkunft in zwei Nachnamen hispanischer Abstammung geändert hat. Laut Boror handelt es sich bei dieser Praxis, die Anlass für ihre Arbeit »Edicto cambio de nombre« (2018) war, um eine ›Tarnung‹, um der Diskriminierung und dem Rassismus zu entgehen, die für die Stadt typisch sind. Der Grabstein, auf dem die Namensänderung der Künstlerin eingraviert ist, um die Erinnerung an ihren indigenen Nachnamen lebendig zu halten, wird im museo de la democracia im Ausstellungsraum der nGbK ausgestellt, von wo aus er für seine Überführung und Beerdigung auf dem Friedhof und Obstgarten abgeholt wird, den VOCES de Guatemala hegt und pflegt und der zu einem Treffpunkt für verschiedene Gruppen migrantischer Bürger_innen geworden ist.
Lesen Sie mehr über die in unserer Ausstellung gezeigten Arbeiten von Marilyn Boror Bor hier
Sehen Sie einen Teaser, der in Zusammenarbeit zwischen Marilyn Boror Bor & VOCES de Guatemala in Berlin realisiert wurde und die stille Demo kontextualisiert hier
Sehen Sie eine Einführung in die Arbeit von Marilyn Boror Bor durch die Kuratorin Paz Ponce in unserem Video Forum III: “Sacrificial zones” hier
Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Silent march with VOCES de Guatemala en Berlín © Nihad Nino Pušija Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín Ⓒ VOCES de Guatemala en Berlín
Über VOCES de Guatemala en Berlín:
Migrantisches Kollektiv, das mit dem als Guatemala bekannten Territorium verbunden ist, mit Sitz in Berlin. »Wir artikulieren uns politisch in dem törichten Versuch, eine lebendige Erinnerung an die Ereignisse aufrechtzuerhalten, die dieses Territorium kennzeichnen, das gleichzeitig fern und nah ist, denn durch die Überschreitung von Grenzen sind die Distanzen für uns elastisch geworden. Mit verschiedenen Aktionen versuchen wir, Brücken zu (Kollektiven in) Guatemala zu bauen, sowie eine Basis der Solidarität aus dem Ausland mit Aktivist_innen und Künstler_innen in Deutschland zu stärken und die Punkte sichtbar zu machen, die diese Räume, die uns bewohnen, verbinden.
https://www.facebook.com/VOCESdeGuatemalaBerlin
Online: Lesekreis und Gespräch mit Julia Mensch
»Spiritistische Relektüre-Sitzung: Galeano, ein halbes Jahrhundert«
Wann: Mittwoch 19.Mai 2021, 19Uhr – 20:30Uhr
Wo: Online via Zoom – Mit Anmeldung unter anmeldung@ngbk.de
Das Buch »Die offenen Adern Lateinamerikas«, 1971 von dem uruguayischen Schriftsteller Eduardo Galeano veröffentlicht, ist eine Chronik der ständigen Plünderung der natürlichen Ressourcen der lateinamerikanischen Region seit der spanischen Eroberung durch die Kolonialreiche zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert: Die imperialistischen Staaten und das Vereinigte Königreich sowie die Vereinigten Staaten ab dem 19. Jahrhundert.
Von vielen Intellektuellen als die ›lateinamerikanische Bibel‹ angesehen, geriet dieses Werk ins Visier der Militärdiktaturen und bedeutete für Galeano Gefängnis und Exil. Gleichzeitig traf sie den Nerv der kritischen Jugend jener Zeit im Kontext der zivil-militärischen Pputsche, die in den 1960er und 1970er Jahren in fast allen lateinamerikanischen Ländern begannen.
Das museo de la democracia lädt die argentinische Künstlerin Julia Mensch (Buenos Aires, 1980) ein, die »Offenen Adern« wieder aufzugreifen, die sich auf visionäre und fast ahnungsvolle Weise aktuellen gesellschaftspolitischen Themen des lateinamerikanischen Kontextes nähern: Themen, die Julia Mensch aus ihrer künstlerischen Praxis und aus ihrer Familienbiografie heraus untersucht, verflochten mit der Geschichte der kommunistischen Partei in Argentinien.
Das vorherrschende neoextraktivistische Modell (Fracking, Mega-Bergbau, Gentechnik-Monokultur) schreibt ein neues Kapitel in der Kolonialgeschichte Lateinamerikas, ein Kapitel, das Galeano in »Die offenen Adern« nicht zu schreiben bekam: Wo mehr als 500 Jahre nach der Eroberung Amerikas weiterhin die Natur ausgebeutet wird und die Region weiterhin eine Opferzone der vermeintlichen kapitalistischen Entwicklung ist.
Julia Mensch AR/CH Buenos Aires, 1980
Lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland
Sie studierte an der Nationalen Kunstuniversität in Buenos Aires und in der Klasse von Hito Steyerl an der UdK, Berlin. Sie entwickelt ihre Praxis auf der Basis von Langzeitrecherchen, der Lektüre von Fiktion und Theorie, dem Besuch von Archiven und Territorien und dem Führen von Interviews. Ihre Arbeit ist eine Kreuzung aus Text, Zeichnung, Installation, öffentlichen Veranstaltungen, Fotografie, Video und Lecture Performance – aus der heraus sie kollektive Dialoge über politische und soziale Kontexte und Zukunftsszenarien eröffnet. Ihre Praxis befasst sich mit der Geschichte des Sozialismus und Kommunismus sowie mit umwelt- und gesellschaftspolitischen Konflikten in Lateinamerika mit dem Fokus auf den Zustand des Kontinents als Exporteur der Natur seit der spanischen Eroberung.
Mensch erhielt Stipendien vom Berliner Senat/DE, Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden/CH, Schlesinger Stiftung/CH, Sulzberg Stiftung/CH, DAAD, Robert Bosch Stiftung/DE, National Art Found/AR, etc. Sie nahm an mehreren Residenzprogrammen und internationalen Ausstellungen teil, wie Soil is an Inscribed Body, Savvy Contemporary, Berlin (2019), 21st Contemporary Art Biennial Sesc_Videobrasil, São Paulo (2019), Ohne Titel, Kunstmuseum Appenzell (2019), Museum Bienal de la Imagen en Movimiento, Buenos Aires (2018), Naturaleza Salvaje, Bienal Sur, CNB Contemporánea, Buenos Aires (2017), On off shore, Museum für Fotografie, Berlin (2016). Und zu ihren Einzelausstellungen gehören La vida en rojo, Kunstraum Baden, Schweiz (2019), La vida en rojo, EAC, Montevideo (2018), La vida en rojo, CCR, Buenos Aires (2016), 1973, Galerie im Turm, Berlin (2014), Salashi, Pyecka Galery, Kosice/SK (2013).
www.julia-mensch.blogspot.com
Selbstgeführte Audio-Tour in Berlin (en/es)
»Sterben in Berlin (Santiago-Berlin, einfach.)« mit Teobaldo Lagos Preller
Wann: 21. Mai 2021, 14:00 (es/en)
Wo: Online-Veröffentlichung / Tourvorschlag Berlin-Mitte
Podcast mit Tracks in Englisch und Spanisch / E-Map / Geotracking
Ein Audio-Spaziergang durch den Stadtteil Mitte, aufgenommen von Teobaldo Lagos, mit Auszügen aus dem Roman “Sterben in Berlin” (1993) des chilenischen Autors Carlos Cerda, der die Geschichte einer Familie innerhalb einer Gemeinschaft chilenischer Flüchtlinge in der DDR erzählt. Der Roman thematisiert den Zerfall von Beziehungen ebenso wie die Enttäuschung über die Begegnung mit dem realen Sozialismus. Das Museum der Demokratie tritt somit in einen Dialog, der an die Symbole des Ortes appelliert, die auf das Territorium des Unbekannten angewendet werden.
Teobaldo Lagos Preller (AG museo de la democracia)
Dr. Teobaldo Lagos ist Kurator und Autor. Seine kuratorische Praxis basiert auf Kunstpraxen, Wissensproduktion und Kontaktzonen. Kunsttheoretische Seminare hat er an Universitäten und Kunsthochschulen in Amerika und Europa gegeben. Seine Projekte sind an den Grenzen zwischen Kunst, Ethnografie und Urbanismus zu verorten.
Online-Vorführung & Gespräch mit Carolina Saquel
Wann: 01.Juni 2021, 19:00-20:30h
Wo: Hier, per zoom, LIVE
»DISTANCIA. A more-than-human web series in Tierra del Fuego«
DISTANCIA
Season 1, 7 Episodes
Video and stereo sound
34’00’’
https://www.ladistancia.tv/season1
Das Gespräch mit der Künstlerin Carolina Saquel, moderiert von Teobaldo Lagos Preller, gibt eine Einführung in eines der Kunstwerke des museum de la democracia: DISTANCIA, eine Videoserie in 2 Staffeln mit je 7 Kapiteln, in denen sich eine Gruppe von Künstler_innen und Forscher_innenn auf eine Reise begibt, um die Inselgruppe Fürland im Süden Chiles zu verstehen. DISTANCIA versucht das Genre des Video-Essays zu sublimieren und in die Fiktion zu bringen. Im museo de la democracia wird der erste Teil gezeigt, der aus einem Block kurzer Folgen besteht und in denen »eine Verquickung zwischen Aktivist_innen, Bäumen, Geistern, Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und dem Wind, in den Bau einer Straße geworfen wird, die die Hauptinsel des Archipels Feuerland durchquert«, so die Künstlerinnen im Rahmen dieses auto-ethnografischen Prozesses.
Der erste Block von DISTANCIA wird digital auf dieser Veranstaltung zu sehen sein.
Carolina Saquel / Concepción, Chile, 1970
Lebt und arbeitet in Paris
Carolina Saquel lebt in Paris und ist bildende Künstlerin und ehemalige Anwältin. Im Jahr 2003 wurde sie in Le Fresnoy (Frankreich) ausgewählt, einem zweijährigen Programm, das sich auf die Überschneidung von zeitgenössischer Kunst und Kino konzentriert. Saquel nutzt das bewegte Bild als Medium, um die Wahrnehmung der Zeitlichkeit von scheinbar unwichtigen Ereignissen und natürlichen Themen zu verändern. Körperliche Gesten, die Geschichte der Malerei und ihrer Gattungen, die Beobachtung der von menschlicher Präsenz befreiten Natur, kinematografische, literarische und dokumentarische Referenzen sind mehrere Ausgangspunkte für ihre Arbeit in Video und Fotografie. Ihre Arbeit ist von der Reflexion über die Malerei – der Rahmen als Fenster zur Welt – zu dem übergegangen, was man als eine skulpturale Verwendung des bewegten Bildes bezeichnen könnte. Ihre Arbeiten sind Teil privater und öffentlicher Sammlungen und wurden in Ausstellungen und Film-/Videofestivals auf der ganzen Welt gezeigt: Espai 13, Fundació Joan Miró, Barcelona; Kadist Art Foundation, Paris; Harbourfront Centre, Toronto, Kanada; Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg; Grand Palais, Paris; Espace Culturel Louis Vuitton, Paris; Bloomberg Space, Londres; Württembergischer Kunstverein Stuttgart.
https://www.ladistancia.tv/
Online_ Dokumentarfilm screening
Wann: 07 – 13.Juni 2021
Wo: hier, in dieser Website
»Marcela Moraga & Salvemos el río Renaico«
»museo de la democracia« präsentiert eine Videoarbeit von Marcela Moraga & Salvemos el río Renaico, die als Teil einer Installation im Rahmen der Ausstellung im nGbK Galerieraum zu sehen ist. Die Videodokumentation, die 2016 mit dieser Organisation und dem Kollektiv junger Umweltschützer_innen produziert wurde, prangert die Absprachen zwischen dem Staat und großen Unternehmen für die wahllose Ausbeutung des Río Renaico an, die unter anderem der Holz-, Papier- und Zellstoffindustrie zugutekommt und zu Lasten des Wasserflusses geht, der seit fast zehn Jahren immer weiter reduziert wird. Diese Videoproduktion ist zusammen mit alten Fotografien und Kinderzeichnungen und neben anderen Trägern des kollektiven und ökologischen Gedächtnisses Teil der Sammlung des Museo Comunitario del Agca.
Marcela Moraga wird als Vertreterin des Projekts Museo Comunitario del Agua an der Podiumsdiskussion »Der lange Tag der kommunalen Museen« am Samstag, den 12. Juni von 15 bis 18 Uhr teilnehmen.
Originalidee: Salvemos el río Renaico und Marcela Moraga.
Bild und Bearbeitung: Miguel Rozas
Musik: Rodrigo Prado – Mauricio Gutiérrez
Fotografie: Pablo Ocqueteau
Renaico, Chile 2016
Der Film “Rettet den Fluss Renaico” präsentiert eine zweijährige Recherche der Aktivistengruppe “Salvemos el río Renaico” (in Chile), in der die Anwohner ihre Erinnerungen und Wahrnehmungen zur heutigen Situation des Flusses schildern. Ziel ist es, über die missbräuchliche Wasserentnahme durch die Forstindustrie zu informieren. Gleichzeitig soll er an die emotionale Bindung zwischen der Renaico-Gemeinschaft und ihrem Fluss erinnern.
Dieser Dokumentarfilm wurde in Zusammenarbeit mit der Aktivistengruppe produziert und gehört zur Sammlung des Water Community Museum, Renaico.
Marcela Moraga / San Fernando, Chile, 1975
Lebt und arbeitet in Berlin
Marcela Moraga (San Fernando, CL, 1975) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Bildende Kunst an der Universidad de Chile und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK). Im Jahr 2013 erhielt sie ihren Master-Abschluss Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UDK). Marcela Moragas Werk umfasst Aktionen, Performances, Videos, Installationen und Textilien, die die Spannung zwischen Kultur und dem, was wir unter Natur verstehen, untersuchen.
http://marcelamoraga.org/
Sie entwickelt ihre Projekte in verschiedenen urbanen Räumen und Landschaften. Ihre Werke wurden unter anderem in Galerien, Museen und internationalen Kunstevents ausgestellt, darunter im Ngbk Berlin (2021 DE), Loop Barcelona (2020 ES), Villa Romana Florence (2019, 2020 IT); die Nuevos Medios Biennial Santiago (2015 CL); das Museu de Arte Contemporânea da Universidade de São Paulo (2010 BR); das National Center for Contemporary Art Saint Petersburg (2008 RU) und TENT Centre for the Arts Rotterdam (2007 NL).
Online Workshop mit Sara Buraya Boned (en)
«Upcoming Museums. Projecting situated institutionalities»
Wann: Mittwoch 09.Juni, de 19h – 21h
Wo: Online / Zoom
Beschreibung:
Seit Jahrzehnten versucht das Museumsdispositiv die schwere Last loszuwerden, die es als Aufklärungserfindung trug: Verbunden mit Macht, mit dem kolonialen Projekt, mit der Normalisierung der Welt und der Wesen, die sie bewohnen, mit der Hegemonie der Benennung und damit der Entscheidung über die Existenz der Dinge.
Etwas zu musealisieren: Bedeutet es, es zu töten? Das Leben, das es enthält, zu eliminieren? Es in die Vergangenheit zu transformieren? Was wäre, wenn wir es umdrehen und das Museum als etwas denken, das geschieht, das sich entfaltet und performativ ist und nicht festgehalten werden kann?
Ein Museum, das gemacht wird, das stattfindet, das sich bewegt und an mehreren Orten geschieht, über seine geografischen Grenzen hinaus. Nicht als Ort, um die Demokratie einzudämmen, sondern als Werkzeug, um andere Formen sozialer, politischer, affektiver Organisation zu entwickeln… als ein relationales Gerät, das Situationen erzeugt.
Das Museum der Zukunft erwirbt oder verdient seine Legitimität dadurch, dass es eine Bedeutung für eine Gemeinschaft hat, und zwar auf kontinuierliche und nachhaltige Weise, obwohl es flexibel und wandelbar ist. Ein Modell, das nicht für einen Strom von intermittierenden Tourist_innen ausgelegt ist, die nicht mit diesem Gebiet oder dieser Sammlung verbunden sind. Tourist_innen, die Konsument_innen von Erlebnissen sind.
Ausgehend von konkreten Erfahrungen, die gemeinsam gemacht werden, schlägt dieser Workshop vor, aus kollektiven Vorstellungs- und Diskussionsübungen einen Raum zu schaffen, um über das zukünftige Museum als ein relationales, affektives, propositives, energetisches, flüssiges, klangvolles, bewegliches Gerät nachzudenken.
Ein selbstverwaltetes Museum der Allmende, das über patrimoniale und geopolitische Logiken hinausgeht. Eine Institutionalität im Werden, ein situiertes Museum.
Inhalte des Workshops:
Das Museum: Was ist es? Wozu dient es? Wo sind seine Grenzen? Wie wird es definiert? Was schlägt es vor? Wie verändert es sich? Wie wird es aufrechterhalten? Gibt es eine Angst vor einem Paradigmenwechsel?
Situiertes Wissen: Was ist das? Wer hat die Legitimation des Wissens? Wer beschreibt? Wer schreibt? Was ist mit dem Wissen der Museen? Für wen ist es? Über wen ist es?
Das Performative: Wie werden Museen regiert? Wie werden sie durchgeführt? Was sind ihre Kontrollsysteme und ihre Modi des Ausschlusses? Ihre Hierarchien?
Die Zukunft: Wie kann man ein Museum der Allgemeinheit denken?
Referenzen, an denen wir im Workshop arbeiten werden:
ICOM https://icom.museum/es/
Standing Committee on Museum Definition, Prospects and Possibilities (MDPP) https://issuu.com/luricahayakawacoronado/docs/mdpp-report-and-recommendations-adopted-by-the-ico
Institut of Radical Imagination (IRI) https://instituteofradicalimagination.org
Museo en Red (Museo Reina Sofía), https://www.museoreinasofia.es/en/museo-red
Museo Situado (Museo Reina Sofía), https://www.museoreinasofia.es/museo-situado
Donna Haraway, Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, 2020. https://www.consonni.org/es/publicacion/seguir-con-el-problema-generar-parientes-en-el-chthuluceno
Interview to Borja Villel by Marcelo Expósito, “The museum will have to be taken care of like a hospital without ceasing to be critical”, published in Ctxt, May 2020. https://ctxt.es/es/20200501/Culturas/32247/Marcelo-Exposito-Manuel-Borja-Villel-museo-Reina-Sofia-MNCARS.htm
Catalog Rogelio López Cuenca “Keep Reading, Giving Rise” https://www.museoreinasofia.es/publicaciones/rogelio-lopez-cuenca
The Constituent Museum – L’Internationale https://www.valiz.nl/publicaties/constituent-museum.html
Podcast, Museo Situado. Una conversación con Ana Longoni, Radio del Museo Reina Sofía. https://radio.museoreinasofia.es/museo-situado
Museo Situado – Manifiesto Ética de la Catástrofe https://www.museoreinasofia.es/museo-situado/manifiesto-etica-catastrofe#
Sara Buraya Boned – Madrid, 1986
Sara Buraya Boned arbeitet in der Abteilung für öffentliche Aktivitäten des Museo Reina Sofía und begleitet seit 2013 Kulturprogramme, öffentliche Aktivitäten und kollaborative Netzwerke der Institution auf unterschiedliche Weise. Sie ist Teil des Bereichs Museo en Red, wo sich ihre Forschung und ihre institutionelle Arbeit mit dem Engagement für Feminismen, Betreuungspolitik, den neuen Institutionalismus, die urbanen Commons, das Archiv und das Gedächtnis sozialer Bewegungen überschneiden. Sie ist außerdem Koordinatorin der europäischen Konföderation der Museen L’Internationale, Mitglied des Redaktionsausschusses von L’Internationale Online und Mitglied des Institute of Radical Imagination.
Online Gespräch mit Marcela Moraga, Maria Thereza Alves und Julia Mensch (en)
«Der lange Tag der kommunalen Museen»
Wann: Mittwoch 09. Juni, 19Uhr – 21Uhr
Wo: Online / Zoom
Das Büro der Träume des Museums verbindet sich mit Initiativen und kulturellen Mikrophänomenen, die in Lateinamerika aktiv sind und hebt dabei das Modell des Gemeinschaftsmuseums hervor: ein Phänomen, das den lateinamerikanischen Kontinent durchquert, mit dem Ziel, das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaften neu zu erschaffen, zu stärken, ihnen einen Sinn zu geben und sie zu systematisieren, als ein Werkzeug, um ihr eigenes Lebensprojekt in der Zukunft aufrechtzuerhalten und zu schaffen, gegen die Ohnmacht und das Vergessen der kolonialen Macht anzukämpfen und sich den Prozessen der Globalisierung zu widersetzen.
In diesem von Teobaldo Lagos Preller (Team museo de la democracia) moderierten Gespräch nähern wir uns der reflektierenden Arbeit am Territorium und seinem kulturellen Erbe anhand von drei Beispielen der in der Ausstellung präsentierten kommunalen Museen: Museo Comunitario del Agua, Renaico (Chile), Museo Comunitario de Xico (Mexiko), Museo del Hambre (Argentinien). Ausgehend von diesen partizipatorischen Konstruktionen werden die Künstlerinnen Marcela Moraga, Maria Thereza Alves und Julia Mensch Erfahrungen austauschen, die auf der Beteiligung und den Perspektiven der Gemeinden und ihrer Territorien als Orte der Begegnung, des Gesprächs, der Aktivierung und der Zirkulation der geschaffenen Inhalte basieren.
+ info
Marcela Moraga & Museo Comunitario del Agua, Renaico (Chile)
http://marcelamoraga.org/index.php/water/water-community-museum/
http://bitacoraresidencias.cultura.gob.cl/plataforma-para-un-patrimonio-del-agua/
https://www.facebook.com/MuseoComunitarioDelAguaRenaico/
Thereza Alves & Museo Comunitario de Xico (Mexico)
http://www.mariatherezaalves.org/assets/files/son-del_pueblo_25_webversion.pdf
https://www.museocomunitariodelvalledexico.com/
https://www.facebook.com/MuseoComunitariodelValledeXico/
Julia Mensch & Museo del Hambre (Argentina)
http://museodelhambre.blogspot.com/2018/02/guamini-aurelio-kopainig-y-julia-mensch.html
https://www.scribd.com/document/377307567/Guamini
http://museodelhambre.blogspot.com/
ONLINE GESPRÄCH MIT MARCELA MORAGA, MARIA THEREZA ALVES UND JULIA MENSCH (DE)
“Der lange Tag der kommunalen Museen”
Wann: Samstag 12.06.21
Wo: Online/Zoom
Das Büro der Träume des Museums verbindet sich mit Initiativen und kulturellen Mikrophänomenen, die in Lateinamerika aktiv sind und hebt dabei das Modell des Gemeinschaftsmuseums hervor: ein Phänomen, das den lateinamerikanischen Kontinent durchquert, mit dem Ziel, das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaften neu zu erschaffen, zu stärken, ihnen einen Sinn zu geben und sie zu systematisieren, als ein Werkzeug, um ihr eigenes Lebensprojekt in der Zukunft aufrechtzuerhalten und zu schaffen, gegen die Ohnmacht und das Vergessen der kolonialen Macht anzukämpfen und sich den Prozessen der Globalisierung zu widersetzen.
In diesem von Teobaldo Lagos Preller (Team museo de la democracia) moderierten Gespräch erfolgt eine Annäherung an die reflektierende Arbeit am Territorium und seinem kulturellen Erbe anhand von drei Beispielen, der in der Ausstellung präsentierten kommunalen Museen: Museo Comunitario del Agua, Renaico (Chile), Museo Comunitario de Xico (Mexiko), Museo del Hambre (Argentinien). Ausgehend von diesen partizipatorischen Konstruktionen werden die Künstlerinnen Marcela Moraga, Maria Thereza Alves und Julia Mensch Erfahrungen austauschen, die auf der Beteiligung und den Perspektiven der Gemeinden und ihrer Territorien als Orte der Begegnung, des Gesprächs, der Aktivierung und der Zirkulation der geschaffenen Inhalte basieren.
+info:
Marcela Moraga & Museo Comunitario del Agua, Renaico (Chile)
http://marcelamoraga.org/index.php/water/water-community-museum/
http://bitacoraresidencias.cultura.gob.cl/plataforma-para-un-patrimonio-del-agua/
https://www.facebook.com/MuseoComunitarioDelAguaRenaico/
Maria Thereza Alves & Museo Comunitario de Xico (Mexico)
http://www.mariatherezaalves.org/assets/files/son-del_pueblo_25_webversion.pdf
https://www.museocomunitariodelvalledexico.com/
https://www.facebook.com/MuseoComunitariodelValledeXico/
Julia Mensch & Museo del Hambre (Argentina)
http://museodelhambre.blogspot.com/2018/02/guamini-aurelio-kopainig-y-julia-mensch.html
https://www.scribd.com/document/377307567/Guamini
http://museodelhambre.blogspot.com/